Was ist Zink?

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt ist und somit eine Schlüsselfunktion für Immunsystem, Zellteilung, Wundheilung, Hormonbalance, Hautgesundheit und Fruchtbarkeit einnimmt. Es ist nach Eisen das am zweithäufigsten vorkommende Spurenelement im menschlichen Organismus und wird in nahezu allen Körperzellen benötigt – insbesondere in Haut, Muskeln, Knochen, Leber, Bauchspeicheldrüse und Augen.

Da der Körper Zink nicht speichern kann, ist eine kontinuierliche Zufuhr über die Nahrung oder Nahrungsergänzung notwendig. Zu den besten Quellen gehören Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte und Kürbiskerne.

Zinkmangel zählt zu den weltweit häufigsten Mikronährstoffdefiziten und kann vielfältige Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration haben.

Wie wirkt Zink?

Zink ist ein multifunktionales Element, das als Cofaktor zahlreicher Enzyme und Transkriptionsfaktoren wirkt – es beeinflusst also direkt Zellstoffwechsel, Wachstum, Immunabwehr und Hormonproduktion.

Immunsystem und Abwehrkräfte:
Zink ist für die Entwicklung und Aktivierung von Immunzellen (z. B. T-Lymphozyten, Makrophagen) unverzichtbar. Es unterstützt die Bildung von Antikörpern, wirkt antientzündlich und antiviral. Eine ausreichende Zinkversorgung kann die Dauer und Schwere von Erkältungen reduzieren und die Abwehrleistung insgesamt stärken.

Zellteilung, Wachstum und Wundheilung:
Zink ist essenziell für die DNA-Synthese, Zellteilung und Geweberegeneration. Es beschleunigt die Wundheilung, unterstützt die Narbenbildung und ist daher besonders wichtig nach Verletzungen, Operationen oder intensiven Trainingseinheiten.

Haut, Haare und Nägel:
Zink spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Talgproduktion und der Kollagenbildung. Es unterstützt die Hauterneuerung, hilft bei Akne, Ekzemen und Entzündungen und trägt zu gesunden Haaren und festen Nägeln bei. Deshalb ist es ein fester Bestandteil vieler Hautpflege- und Nahrungsergänzungsprodukte im Bereich „Beauty from within“.

Hormonhaushalt und Fruchtbarkeit:
Zink ist direkt an der Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron, Östrogen und Progesteron beteiligt und spielt eine wichtige Rolle für die Spermienqualität und Fruchtbarkeit bei Männern. Bei Frauen trägt es zur Eizellreifung und zum hormonellen Gleichgewicht bei.

Nervensystem und Gehirn:
Zink ist in hohen Konzentrationen im Gehirn vorhanden, wo es an der Signalübertragung und Neurotransmitterregulation beteiligt ist. Es unterstützt die Konzentration, Lernfähigkeit und emotionale Stabilität.

Stoffwechsel und Blutzuckerregulation:
Zink ist wichtig für die Funktion der Bauchspeicheldrüse, insbesondere bei der Bildung und Freisetzung von Insulin. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und trägt zur Energiegewinnung bei.

Vorteile von Zink

  • Stärkt das Immunsystem und fördert Abwehrkraft

  • Unterstützt die Zellteilung, Regeneration und Wundheilung

  • Fördert gesunde Haut, Haare und Nägel

  • Unterstützt die Hormonregulation und Fruchtbarkeit

  • Trägt zur kognitiven Leistungsfähigkeit und Konzentration bei

  • Stabilisiert den Blutzuckerspiegel und den Energiestoffwechsel

  • Schützt Zellen vor oxidativem Stress

  • Unterstützt die Augengesundheit und antioxidative Abwehr

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Zink ist in moderaten Mengen sehr gut verträglich. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt zwischen 7–15 mg, abhängig von Geschlecht und Ernährungsweise.

Eine übermäßige Einnahme (über 40 mg täglich über längere Zeit) kann den Kupfer- und Eisenstoffwechselbeeinträchtigen und zu Übelkeit, Bauchschmerzen oder einer Abschwächung der Immunfunktion führen.

Ein Zinkmangel kann sich hingegen äußern durch:

  • Häufige Infekte oder langsame Wundheilung

  • Brüchige Nägel, Haarausfall, unreine Haut

  • Appetitlosigkeit, Geschmacksstörungen

  • Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, depressive Verstimmungen

  • Hormonelle Dysbalancen oder verminderte Fruchtbarkeit

Zur besseren Aufnahme sollte Zink auf nüchternen Magen oder zwischen Mahlzeiten eingenommen werden. Kaffee, Tee und Milchprodukte können die Resorption mindern.

Fazit

Zink ist ein unverzichtbares Spurenelement für Immunsystem, Regeneration, Hormone und Hautgesundheit. Es stärkt Abwehrkräfte, fördert Heilungsprozesse und trägt zur Aufrechterhaltung zahlreicher Körperfunktionen bei – von Energie und Stimmung bis hin zu Schönheit und Fruchtbarkeit. Besonders in Zeiten erhöhter Belastung, bei Hautproblemen, Stress oder unausgewogener Ernährung ist eine ausreichende Zinkversorgung entscheidend. Hochwertige Verbindungen wie Zinkcitrat, Zinkgluconat oder Zinkbisglycinat werden besonders gut aufgenommen und unterstützen Gesundheit und Vitalität auf allen Ebenen.

Quellen

  1. Prasad AS. (2014): Zinc is an antioxidant and anti-inflammatory agent: its role in human health. Front Nutr, 1, 14.

  2. Maares M, Haase H. (2016): Zinc and immunity: An essential interrelation. Arch Biochem Biophys, 611, 58–65.

  3. Jarosz M, Olbert M, Wyszogrodzka G, Młyniec K, Librowski T. (2017): Antioxidant and anti-inflammatory effects of zinc. Biol Trace Elem Res, 176(1), 139–148.

  4. King JC, Cousins RJ. (2006): Zinc. In: Modern Nutrition in Health and Disease, 10th ed., Lippincott Williams & Wilkins.